Welchen Stellenwert hatte die Medizin im Mittelalter?

Das Vorurteil des ‚finsteren‘ Mittelalters hat sich auf die damalige Medizin und ihre praktizierenden Ärzte übertragen. Erlässe und kirchliche Dogmen behinderten oft die Wissenserweiterung und die notwendige Forschung. Richtig ist, dass die Mittelalter-Medizin vielerorts in Laienhand lag und es keine geregelte Schulung in ärztlichem Wissen gab. Bewahrt und ausgebildet wurde die Heilkunst vor allem in…

Die Ausstattung der privaten Haushalte im Wandel vom Mittelalter bis heute

Die Anfänge der heutigen Konsumgesellschaft liegen im 19. Jahrhundert. Während des Mittelalters, als die meisten Menschen noch auf dem Land lebten, waren die Haushalte in erster Linie Selbstversorger. Die vorhandenen Bedürfnisse wurden nahezu komplett aus Eigenproduktion gedeckt. Auch die soziale Absicherung erfolgte zur damaligen Zeit ausschließlich über die eigene Familie. Erst mit der Modernisierung der…

Spannende Filme über das Leben im Mittelalter

Das Mittelalter ist für viele Kinofans ein spannendes Thema und das nicht erst seit ein paar Jahren. Inzwischen gibt es viele spannende Filme, die aufzeigen, wie früher das Leben in Europa aussah und ein paar Highlights wollen wir hier vorstellen. Name der Rose 1986 erschien die Verfilmung von Name der Rose, dem ersten Roman von…

Esskultur vom Mittelalter bis in die Neuzeit

Hektik und Betriebsamkeit dominieren unsere Zeit und oft wird kritisiert, dass Fastfood und Fertiggerichte die Esskultur verloren gehen lassen. Natürlich unterscheiden sich die heutigen Gewohnheiten stark von denen im Mittelalter, denn schon allein das Angebot an Lebensmitteln lässt sich nicht vergleichen, trotzdem gibt es auch heute noch Nahrungsmittel, die man schon im Mittelalter zu schätzen…

Hygiene und Körperpflege im Mittelalter

Die alten Ägypter machten sich Gedanken um die Zahnpflege, aber das Mittelalter in Europa hielt lange Zeit nicht viel von Hygiene und Körperpflege. Waschen gehörte nicht zum täglichen Ritual und Asche ersetzte lange Zeit die Seife. Trotzdem kannte man auch im Mittelalter Bäder und Mittelchen, die der Schönheit dienten. Die Bäderkultur aus dem Orient diente…

Was konnte der Medicus im Mittelalter gegen Krankheiten ausrichten?

Wer heute öfter Kopfschmerzen hat oder sich den Arm bricht, sucht einfach einen Arzt auf und kann dank der verfügbaren Methoden der modernen Medizin auf schnelle Hilfe hoffen. Viele Verletzungen und Krankheiten sind heute komplett heilbar und die Vorstellung, dass das nicht immer so war, fällt uns schwer. Doch noch vor 300 Jahren war ein…

Wie muss man sich das Wohnen im Mittelalter vorstellen?

Fließendes Trinkwasser aus der Leitung und viele andere Annehmlichkeiten, die heute selbstverständlich sind, kannte man im Mittelalter noch nicht. Heute ist kaum vorstellbar, dass nur ein Raum des Hauses beheizt werden kann oder frisches Wasser vom Brunnen geholt werden muss. Auf den Burgen im Mittelalter herrschten aber zum Teil so extreme Hygienebedingungen, dass man Räume…

Die Geschichte der Steuern

Schon im frühen Altertum kannte man Abgaben und Steuern, die damals noch unter den Namen Tribut, Zehnt oder Zoll bekannt waren. Die jeweiligen Machthaber hatten zum Teil kreative Begründungen für die Abgaben und die ersten heute noch erhaltenen Belege über staatlich verordnete Abgaben stammen aus Ägypten und dem 3. Jahrhundert vor Christus. Der Nilzoll und…

Schuhe im frühen Mittelalter

Im frühen Mittelalter trugen die Menschen im nördlichen und mittleren Europa in erster Linie Lederschuhe, welche in einer sogenannten wendegenähten Machart gefertigt wurde. Das heißt, dass die Schuhe zunächst auf Links genäht und im Anschluss daran dann gewendet wurden. Aus diesem Grunde wurden diese Schuhe landläufig auch als Wendeschuhe bezeichnet. Ab dem 12. Jahrhundert kam…

Burgenbau wie im Mittelalter – Frankreich macht es vor

Wer bewundert nicht die alten Burgen und Schlösser, die aus dem Mittelalter stammen, und heute zum Teil noch besichtigt werden können. Doch wie ist es möglich in unserer heutigen modernen Zeit solch einen Bau zu bewerkstelligen? Unser Nachbarland Frankreich zeigt es uns. Michel Guyot, Eigentümer eines Schlosses, hatte die Idee zum Burgenbau. Ausgeführt wird die…