Kurzschwerte Schilder und Lanzen des Mittelalters

Das Mittelalter – die Zeit der Ritter und Burgen und der Kriege, die noch mit Schwert und Lanze gewonnen wurden. Die meisten Ritter stammten aus den verschiedenen Adelsgeschlechtern, die das Mittelalter bestimmten. Ein Schwert war zu dieser Zeit sehr teuer und nur die Ritter, die aus vermögendem Hause kamen, konnten sich ein solches leisten. Bei…

Rollenspiele sind Generationen übergreifend

Spiele sind so alt wie die Menschheit selbst und so wundert es nicht, dass sich schon im Mittelalter mit unzähligen Spielen die Zeit vertrieben wurde. Hier waren es jedoch vor allem die Ritterspiele, die von den Königen ausgerichtet wurden, die die breite Masse faszinierte. In der Ritterrüstung und hoch zu Roß gab man sich Duellen…

Pferdemärkte im Mittelalter

Wenn vom Mittelalter die Rede ist, dann ist hier die Zeit zwischen 500 und 1500 nach Christus gemeint. Das Mittelalter lässt sich unterteilen in das sogenannten frühe, das mittlere und das späte Mittelalter und ist somit eine lange Epoche in der weltlichen Geschichte. Berufsfelder im Mittelalter Im Mittelalter gab es auch in Deutschland schon unzählige…

Bauweisen im Mittelalter

Aus dem Mittelalter sind uns verschiedene Baustile bekannt. Die Baukunst entwickelte sich weiter und die Bauten wurden immer höher und luftiger. Vor allen an den Kirchen und Kathedralen aus dem Mittelalter lassen sich die verschiedenen Epochen gut nachzeichnen, aber auch Schlösser und Burgen sind gute Beispiele für die verschiedenen Fortschritte der mittelalterlichen Baukunst. Die Byzantinische…

Betten im Mittelalter

Die Betten des Mittelalters unterscheiden sich in weiten Teilen deutlich von dem, was wir heute kennen. Vor allem der Unterschied zwischen den Nachtlagern der ärmeren Bevölkerung und den Schlafstätten des Adels war eklatant. In unserer modernen Zeit, in der sich eigentlich jeder sogar günstige Designer Betten wie z.b. von avandeo leisten kann, sind viele der…

Geschichte des Begriffs – Mittelalter

Die Datierungen verschiedener Epochen der Menschheitsgeschichte wie Steinzeit, Antike oder Mittelalter werden meist anhand großer Ereignisse festgelegt. Folgenreiche Veränderungen in Wissenschaft oder Politik nimmt man als Anhaltspunkte zur Eingrenzung der Zeitalter. Der Begriff Mittelalter stammt aus dem 14. oder 15. Jahrhundert. Humanisten der damaligen Zeit suchten eine Bezeichnung für die Zeit, der der die Antike…

Das Ende des Mittelalters

Die Reformationszeit prägte die Zeit nach dem Spätmittelalter und aus ihr gehen die verschiedenen Konfessionen hervor. Martin Luther schlug seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg und wendete sich darin gegen die von der Kirche geschürte Angst vor dem Fegefeuer. Besonders der Ablasshandel war ihm ein Dorn im Auge und das gehört…

Geschichte: Spätmittelalter

Das Spätmittelalter datiert man in etwa auf die Zeit von 1250 bis 1500 nach Christus. Bürgertum und Städte erlebten einen Aufschwung, der um 1300 jäh unterbrochen wurde. Der Schwarze Tod, die Pest, reduzierte die Bevölkerung auf die Hälfte und Bürgerkriege in England und Frankreich erschütterten Europa. Der Hundertjährige Krieg brach aus und im Anschluss daran…

Geschichte: Hochmittelalter

Von der Mitte des 11. Jahrhunderts bis zur Mitte des nächsten Jahrhunderts spricht man vom Hochmittelalter. Ein umfassender Wandel, der durch stetiges Bevölkerungswachstum einsetzte, hatte zur Folge, dass neue Gebiete erschlossen werden mussten. Die Produktionsgeräte wurden verbessert um höhere Erträge in der Landwirtschaft erzielen zu können und davon lebte der Handel und auch das Handwerk…

Geschichte: Frühmittelalter

In der Regel definiert man den Zeitraum zwischen 600 und 1000 nach Christus als Frühmittelalter. Es gibt verschiedene Lehrmeinungen und Ansätze über die zeitliche Begrenzung und daher können unterschiedliche Datierungen angegeben werden. Die Gesellschaft zu dieser Zeit war jedoch unumstritten natur- und agrarwissenschaftlich geprägt. Geldwirtschaft und Handel waren nicht mehr so bedeutend wie in der…